Karfreitag, | 19. 04. 2019 | Geschlossen |
Karsamstag, | 20. 04.2019 | Geschlossen |
Ostersonntag, | 21. 04. 2019 | Geschlossen |
Ostermontag, | 22. 04. 2019 | Geschlossen |
Dienstag, | 23. 04. 2019 | Geschlossen |
Mittwoch, | 24. 04. 2019 | Geschlossen |
Donnerstag, | 25. 04. 2019 | Geöffnet |
Freitag, | 26. 04. 2019 | Geöffnet, keine Sprechstunde! |
Wichtige Info für unsere Kaninchenbesitzer:
Madenbefall beim KANINCHEN
Jedes Jahr häufen sich die von Maden angefressenen Kaninchen zur Sommerzeit. Auch andere Tiere wie beispielsweise Meerschweinchen können betroffen sein. Natürlich kann es auch zum Madenbefall (Myiasis) bei einer großen und schlecht heilenden Wunde kommen, aber der Hauptauslöser ist beinahe immer Durchfall!
Sogenannte Fleisch- und Schmeißfliegen legen ihre Eier in sämtlichen Körperöffnungen und Hautfalten der Kaninchen ab. Nachdem die Fliegenmaden geschlüpt sind, machen sie sich umgehend auf Nahrungssuche. Sie fressen sich dann an kleinen entzündeten Wunden ins Innere der Kaninchen. Sie werden sozusagen bei" lebendigem Leibe" aufgefressen. Oftmals kommt jede Hilfe zu spät, weil Kaninchen im Stillen leiden und der Befall oftmals nicht bemerkt wird...
Die beste Prophylaxe ist die TÄGLICHE Untersuchung der Haustiere -denn gesunde Tiere bieten kaum Angriffspunkte für Fliegen. Der Madenbefall betrifft häufiger Tiere im Außenstall aber auch reine Wohnungstiere.
Man kann probieren die Stallanlage fliegensicher zu machen - das bedeutet mit feinmaschigem Fliegengitter. Es ist allerdings sehr aufwendig und kein absolut sicherer Schutz.
Deutlich sicherer ist die oben erwähnte täglich Kontrolle der Haustiere.
Um Fliegen von den Kaninchen fern zu halten, sollte nicht gefressenes Frischfutter entfernt und der Stall täglich gereinigt werden.
Wenn Fliegeneier oder gar Maden gefunden wenden, Sie sich bitte umgehend an Ihren Haustierarzt. Auch diverse Verletzungen und Wunden sollten sofort behandelt werden, um einen Madenbefall zu verhindern!
Es gibt gut verträgliche Mittel zur Prophylaxe, um Ihrem Liebling zu helfen und alle den Sommer genießen können.
Bei noch offenen Fragen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Fühlen Sie sich evtl. selbst nicht wohl oder zeigen Symptome einer Infektionskrankheit, sollten Sie nicht in die Praxis kommen. Ist Ihr Tier ernsthaft erkrankt, kündigen Sie Ihren Besuch telefonisch an, so dass entsprechende Maßnahme getroffen werden können. So kann Ihr Tier zum Beispiel an der Tür in Empfang genommen werden.
bitte sehen Sie es uns nach, wenn wir vom Händeschütteln Abstand nehmen
versuchen Sie, den empfohlenen Abstand (1,5 -2 m) zu Ihren Mitmenschen einzuhalten
bitte kommen Sie, wenn möglich, allein mit Ihrem Tier zu uns
bitte melden Sie sich unbedingt telefonisch an! Wir werden die Termine so
großzügig fassen, daß ein Kontakt mit anderen Patientenbesitzern vermieden wird.
Öffnungszeiten: |
||
Montag | 8.30 Uhr - 12.30 Uhr | 14.30 Uhr - 18.00 Uhr |
Dienstag | 8.30 Uhr - 12.30 Uhr | 14.30 Uhr - 18.00 Uhr |
Mittwoch | 8.30 Uhr - 12.30 Uhr | ---- |
Donnerstag | 8.30 Uhr - 12.30 Uhr | 14.30 Uhr - 18.00 Uhr |
Freitag | 8.30 Uhr - 12.30 Uhr | 14.30 Uhr - 18.00 Uhr |
Sprechstunde nur nach Terminvereinbarung, wir bieten keine offene Sprechstunde an! |